top of page
EINE IDEE VON ZURÜCKHALTUNG UND STAUNEN ZUGLEICH

Das Regalsystem Wogg 70  des Nachwuchsdesigners Mattheur Girel steht in der Tradition unserer Marke Wogg. Es ist ein raffiniertes System, hat eine minimalistische Struktur und bietet vielseitige Anwendungen. Es erfüllt gleich zwei unserer Ansprüche: Einerseits das Entwickeln von Möbelstücken basierend auf dem Schweizer Designverständnis und andererseits die Förderung von Talenten aus dem Nachwuchs der Schweizer Designlandschaft.

_DSC0659.JPG
EINE FEINE STAHLROHR-STRUKTUR UND ZWEISEITIG VERWENDBARE REGALBÖDEN

Wogg 70 ist ein modulares Regalsystem, das aus einer feinen Stahlrohr-Struktur und zweiseitig verwendbaren Regalböden besteht. Während die Stahlrohre der Struktur miteinander verschweisst und verschraubt sind, sind die L-förmig gefalteten Regalböden nur eingehängt. Sie lassen sich auf zwei Arten in die Struktur platzieren: Horizontal liegend, dienen sie als einfache Ablageflächen (mit einer schützenden Rückseite), schräg eingehängt, sind sie elegante, geneigte Präsentationsflächen. Die Umwandlung eines Regaltablars in eine Präsentationsfläche und umgekehrt erfolgt manuell, ohne Werkzeug, im Handumdrehen. Diese einfache «Einhängen-Wenden-Funktion» ist sowohl raffiniert wie auch einzigartig, sie lädt die Nutzer/-innen ein, das Möbel nach der eigenen Vorstellung zu bespielen. «Es ist dieses metamorphe Potenzial, das uns überzeugt hat, das Regal in die Kollektion aufzunehmen. Über den Einfallsreichtum des Systems hinaus gibt es in diesem Regal eine Idee der Diskretion, die uns sofort verführt hat», sagt Christophe Marchand, Chief Product Officer von WOGG AG.

wogg_news_regalsystem_skizzen_70-1-0.jpg
KONSTRUKTION UND DETAILS

Wogg 70 zeichnet ein leichtes und ausdrucksstarkes Gitter, eine Struktur, die weder an der Wand fixiert werden muss noch zusätzliche Querelemente erfordert (Diagonalen zur Aussteifung). Sie verblüfft mit schlanken Elementen, die dennoch eine erstaunliche Stabilität aufweisen. Diese beruht auf der präzisen Verarbeitung der Materialien und auf der innovativen Art und Weise, wie und wo die einzelnen Stahlrohre zusammengefügt sind: Die Regalseiten, bestehend aus vertikalen und horizontalen Rohren mit ovalem Querschnitt, sind miteinander verschweisst und bilden die Form einer Leiter. Die horizontalen Rohre mit zylindrischem Querschnitt, die zusätzlich die Regalböden aufnehmen, sind an ihren Enden konisch ausgeführt und mit den Regalseiten verschraubt. Diese Zusammenfügung bildet die stabile Verankerung und trägt zur Aussteifung der Konstruktion bei. Beim genaueren Betrachten fällt auf, dass die horizontalen Rohre vorne und hinten nicht auf derselben Höhe liegen, sondern zueinander versetzt sind. Dadurch entsteht seitlich eine nicht sichtbare, aber statisch wirksame Diagonale, die exakt der L-Form der Regalböden entspricht.

wogg-70_regalsystem_fg_h4_h2_80.gif
ANWENDUNG

WOGG 70 sind in zwei Höhen und zwei Breiten erhältlich. Dieses Baukastenprinzip ermöglicht eine beliebige Aneinanderreihung oder Kombinationen, die ihrerseits neue Formen – neue Möbelstücke – schaffen. Ob Büro, Wohnzimmer, Bibliothek, Hotelfoyer, Bank oder Verwaltung, das Regal ist sowohl in privaten wie auch in öffentlichen Räumen einsetzbar. Stellen Sie Ihr WOGG 70 so zusammen, wie es für Sie passt! Einfach zu handhaben, vielseitig zu nutzen.

Designer Matthieu Girel.jpeg
MATTHIEU GIREL

Matthieur Girel ist unabhängiger Produktdesigner und Mitbegründer des Design Studio Hyperespace mit Sitz in Renens/VD Schweiz. Geboren in Frankreich, studierte Matthieu Girel Angewandte Kunst und arbeitete danach während zwei Jahren in einem Architekturbüro in Marseille. Im Jahre 2009 zog er in die Schweiz und schloss 2012 seine Ausbildung zum Industriedesigner an der ECAL ab. Er entwirft Möbel- und Szenografieprojekte für Firmen, Verlage, Galerien und Privatpersonen. Seit sieben Jahren arbeitet er mit EPFL+ECAL Lab zusammen, als Lehrbeauftragter für die SHS (Sciences humaines et sociales) Abteilung Industriedesign.

bottom of page